Welche Trading Cards gibt es? Eine kleine Übersicht

Die Welt der Trading Cards ist riesig und voller Überraschungen. Von klassischen Sportkarten bis hin zu einzigartigen Sammlerstücken – es gibt für jeden Geschmack etwas Passendes. In diesem Beitrag stellen wir dir die wichtigsten Arten von Trading Cards vor und helfen dir dabei, den Überblick zu behalten.

Jeder Sammler ist einzigartig: Vergiss nicht, dass das Sammeln von Trading Cards vor allem Spaß machen soll. Es gibt keine Regeln, welche Karten du sammeln musst.

Die Basis jeder Trading Card-Serie bilden die sogenannten "Base-Karten" oder auch "Common Cards". Sie sind die häufigsten Karten in einem Set und machen den Hauptteil jeder Box aus.

Neben den Base-Karten gibt es noch sogenannte "Subsets". Diese Karten gehören zwar zum gleichen Set, sehen aber anders aus als die normalen Base-Karten. Obwohl sie seltener in einem Booster zu finden sind, sind sie nicht automatisch seltener als die Base-Karten.

Parallels sind spezielle Varianten von Karten, die sich von den normalen Base-Karten durch kleine Veränderungen unterscheiden. Diese können beispielsweise in der Farbgebung, im Logo oder durch zusätzliche Effekte wie Glanzfolien bestehen.

Eine sehr beliebte Kartenart sind Refraktor-Karten. Ursprünglich von Topps eingeführt, werden sie bei Panini oft als "Prizm" oder "Holo (Silver)" bezeichnet. Allen gemeinsam ist der glänzende Effekt.

Inserts sind besondere Karten, die nicht so häufig in einem Pack auftauchen wie die normalen Base-Karten. Während man von Base-Karten oft mehrere pro Pack findet, sind Inserts eher selten und können nur einmal pro Pack, pro Box oder sogar nur einmal pro Case enthalten sein.

Die folgenden Karten sind spezielle Varianten, die oft als Inserts oder Parallels bezeichnet werden. Obwohl sie Ähnlichkeiten haben, gibt es wichtige Unterschiede. Wir schauen uns an, wie limitierte Karten sowohl als eigenständige Inserts als auch als spezielle Versionen von Base-Karten auftreten können.

Ein weiterer wichtiger Bereich sind Game Used Karten. Diese enthalten tatsächlich Teile von Spielausrüstung, wie Trikots oder Bälle. Ursprünglich von Upper Deck eingeführt, sind sie heute ein beliebter Sammelobjekt, auch wenn die Bezeichnung manchmal variiert.

Ein besonderer Teil der Game Used Karten sind Patches. Dabei handelt es sich um kleine Stoffstücke, oft von Trikots, die in die Karte eingebettet sind. Man unterscheidet zwischen Patches, die beispielsweise von Trikotaufnähten stammen, und sogenannten Trimmstücken, etwa aus den Bündchen von Trikots oder Hosen.

Zu guter Letzt kommen wir zu den Autogrammkarten. Diese werden von den Spielern selbst signiert und sind oft das Highlight einer Serie. Es gibt verschiedene Arten von Autogrammkarten, wie Sticker-Autogramme, Cut-Autogramme und die begehrten On-Card-Autogramme, bei denen der Spieler direkt auf die Karte unterschreibt.

Wie so oft gibt es auch in der Welt der Trading Cards zahlreiche Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Neben den bereits vorgestellten Kartenarten gibt es noch viele weitere Besonderheiten. Dazu zählen beispielsweise übergroße Box Topper, speziell zugeschnittene Cuts, in Schutzhüllen eingeschweißte Slabs oder extrem seltene, auf ein einziges Exemplar limitierte Karten. Die Vielfalt ist schier unendlich!